Senfmehl, gemahlen
Aroma, Geschmack: kräftig aromatisch, leicht scharf
Verwendung: Gemahlen als Streupulver zum Kochen oder direkt über die Speisen oder mit Wasser zu cremiger Masse angerührt und als Tischsenf verwendbar: Fleisch, Fisch, Brathähnchen, Gemüse, Marinaden, Salate, Saucen, asiatische Gerichte, Suppen, Eintöpfe, Gurken, Remouladen und Mayonnaisen
Tipp: Senfpulver entwickelt seine brennende Schärfe erst, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt. Deshalb wird es mit Essig, Wasser, Bier oder Apfelwein verrührt, bis ein sämiger Brei entsteht. Die angerührte Paste sollte 15-20 Minuten durchziehen. Man kann Senfpulver aber auch zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch in Öl leicht andünsten. Das gibt vor allem Eintöpfen und Fleischgerichten eine besondere Note.
2 Esslöffel Senfmehl in ein heisses Fussbad rühren und die Seele einmal baumeln lassen. Hilft bei müden Füßen und bei Fußgeruch.
Senf war schon vor 3000 Jahren in China als Gewürz geschätzt. Über Kleinasien gelangte er nach Griechenland, wo er im 4. Jahrhundert v. Chr. als Heilmittel bekannt war. Im 8. Jahrhundert wird Senf in einer Schrift Karls des Großen erstmals in Mitteleuropa erwähnt und wurde an den europäischen Tafeln bald zu einem wichtigen Gewürz. So ernannte Papst Johannes XXII. einen seiner Neffen zum "Grand moutardier du pape" - zum Großen päpstlichen Senfbewahrer. Vor der breiten Verfügbarkeit von Pfeffer und später auch Chili waren Senf und Meerrettich die einzigen scharfen Gewürze, die europäischen Köchen zur Verfügung standen, entsprechend weit waren sie verbreitet.
Das eigentliche Geheimnis des Senfs entfaltet sich in der Maische. Ein pures Senfkorn schmeckt nämlich zunächst einmal nach gar nichts. Erst wenn die Schale des Senfkorns gebrochen und mit Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, können sich die ätherischen Senföle entfalten, welche typischem Senf seine Schärfe geben. Senf wirkt appetitanregend und fördert die Verdauung.
Füllmenge: 150g
Abgefüllt von: Lekkertrade GmbH, Göttinger Chaussee 12-14, 30453 Hannover
Ursprungsland: Deutschland